-
Darmstadt, 12.4.22 – MKS Instruments stellt einen modularen Sensor für Hochleistungslaser vor, der die Laserleistung auch in rauen Industrieumgebungen präzise und wiederholbar misst. Der Ophir IPM-10KW Sensor misst Leistungen im Bereich von 100W bis 11kW in den Wellenlängen 900-1100nm sowie 10,6µm. Der Sensor wurde sowohl für Hersteller von laserbasierenden Schweiß- und Schneidanlagen als auch deren Anwender entwickelt.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 9.3.22 – MKS Instruments stellt mit dem Ophir F150(200)A-CM-16 einen weiteren thermischen Sensor vor, um die Leistung von Kurzpulslasern und Ultrakurzpulslasern mit hoher Wiederholrate zu messen. Die Laser im Bereich von Nano-, Pico- oder Femtosekunden werden häufig in der Mikromaterialbearbeitung eingesetzt.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 2.2.22 – MKS Instruments stellt mit dem Ophir® SP932U ein neues Strahlprofilmessgerät mit hoher Auflösung und USB 3.0 Schnittstelle vor. Das kompakte, kamerabasierte Messgerät ermittelt das Strahlprofil von Lasern in den Wellenlängenbereichen UV, VIS, NIR und ND:YAG mit höchster Genauigkeit.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 23.11.21 – Der Ophir® Wide Beam Imager SWIR (WB-I SWIR), von MKS Instruments ermöglicht es, Größe und Leistungsverteilung von großen und divergenten Strahlen von VCSELs oder LEDs im SWIR-Bereich zwischen 900 und 1700nm zu messen. Dazu wird das kompakte, kalibrierte optische System hardwareseitig mit einer Ophir InGaAs Kamera kombiniert; die Auswertung erfolgt mit der Ophir BeamGage Software.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 21.10.21 – MKS Instruments erweitert das Anwendungsspektrum des Ophir® BeamSquared® Strahlkaustik-Messgeräts: Ab sofort ermittelt das System in weniger als einer Minute die entscheidenden Parameter der Strahlausbreitung auch bei gepulsten und Dauerstrich-Lasern mit einer Rayleigh-Länge von bis zu 20 Metern.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 16.6.2021 MKS Instruments stellt das industrielle Strahlcharakterisierungs-System Ophir BeamWatch Integrated 500 vor. Das vollautomatisierte, berührungslose Messgerät wurde für Anwendungen in der Automobilindustrie entwickelt. Es eignet sich insbesondere zur Überprüfung von Singlemode-Faserlasern mit Fokuslängen von bis zu 500 mm, wie sie beim Batterieschweißen häufig verwendet werden.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 29.4.2021 – MKS Instruments Inc. (NASDAQ: MKSI) hat Thorsten Frauenpreiß zum neuen Vice President Sales & Service der Light & Motion Division für Europa, den Mittleren Osten, Indien und Afrika (EMEIA) ernannt. In seiner neuen Position ist er für alle Vertriebs- und Serviceaktivitäten in der Region für die Marken Newport, Ophir und Spectra-Physics verantwortlich. Darüber hinaus leitet er als Geschäftsführer die beiden deutschen MKS-Gesellschaften am Standort Darmstadt.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 28.1.2021 – MKS Instruments stellt mit Ophir® Ariel ein universelles Leistungsmessgerät für industrielle und medizinische Laser vor. Das eigenständige System misst Laserleistungen von 200 mW bis 8 kW, deckt unterschiedliche Wellenlängenbereiche ab und ist gleichzeitig so klein, dass es auf die Handfläche passt.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 24.9.20 – MKS Instruments präsentiert mit Ophir® Wide Beam Imager (WB-I) ein kompaktes, kalibriertes optisches System, das die Messung großer und divergenter Strahlen deutlich vereinfacht. Leistungsverteilung und Strahldurchmesser von VCSELs, LEDs, kantenemittierenden oder Faserlasern lassen sich damit in Kombination mit einem kamerabasierten Strahlprofilmessgerät präzise messen.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 4.5.20 – MKS Instruments präsentiert einen neuen kompakten Sensor mit hoher Zerstörschwelle zur Messung von Energie und Leistung. Der Ophir® L40(500)A-LP2-DIF-35 misst Dauerstrich-Laser bis 500W und gepulste Laser bis 2kJ. Im Kurzzeitbetrieb können selbst Leistungen bis zu 4kW ohne Wasserkühlung gemessen werden.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 8.10.2019 – MKS Instruments stellt einen neuen Ophir Sensor zur Messung von Laserleistung und -energie für gepulste Laserstrahlen mit großem Durchmesser vor: Der Ophir L2000W-PF-120 arbeitet wassergekühlt und misst Laserleistungen zwischen 1W und 2000W sowie Energie von 6J bis 6000J im Spektralbereich von 0,3 bis 2,2 Mikrometer.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 19.9.2019 – MKS Instruments baut den LED-Bereich der Marke Ophir weiter aus: Bram Meulblok verantwortet ab sofort den europaweiten Vertrieb für LED-Messtechnik. Zum schnellen Wachstum der Sparte tragen insbesondere die photometrischen Messgeräte der FluxGage Serie bei, die zahlreiche Lichtparameter in einem Schritt erfassen. Bram Meulblok kennt den LED-Markt seit vielen Jahren.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 30. Juli 2019 – MKS Instruments erweitert die Ophir Produktpalette zur Messung von Hochleistungslasern um den Ophir 16K-W Sensor. Der kompakte, wassergekühlte Messkopf erfasst Leistungen von 100W bis 16 kW im spektralen Bereich von 0,8 bis 2μm sowie 10,6μm und verfügt über eine hohe Zerstörschwelle. Die relativ große 55mm Apertur ist unempfindlich gegenüber Strahlgröße oder Divergenzwinkel. Die Reaktionszeit des Sensors beträgt nur 3,5 Sekunden. Ein Ablenk-Konus und ein ringförmiger Absorber halten Leistungsdichten von bis zu 10kW/cm2 stand.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 1.7.2019 – MKS Instruments konnte einen weiteren Lasertechnik-Experten für den Vertrieb der Ophir Produktpalette gewinnen. Roland Heinze (39) verantwortet die Regionen Deutschland Mitte und Ost (Postleitzahlgebiete 0,9 und 3). Seine berufliche Laufbahn startete Roland Heinze als Qualitäts- und Entwicklungsingenieur für Laserfasern bei einem Tochterunternehmen von Leoni. 2013 wechselte er als Produktingenieur in den technischen Vertrieb und war zuletzt bei der Mahr GmbH im Vertrieb von Messtechnik für die Fertigung von Präzisionsoptiken tätig.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 16. Mai 2019 – MKS Instruments stellt zur Laser World of Photonics neue OEM-Lasersensoren vor, die über den Ethernet-Bus angeschlossen werden können. Sämtliche Sensoren der Ophir UAE Familie lassen sich direkt in Ethernet-basierende Anlagen einbinden, wie sie in Anwendungen der Materialbearbeitung und im Umfeld von Industrie 4.0 und Internet of Things eingesetzt werden. Die Messungen können damit lokal oder remote, selbst über größere Entfernungen, durchgeführt werden.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 14. März 2019 – Die optische Leistung von Laserdioden mit sehr divergenter Strahlung - beispielsweise VCSELs - zu messen, erfordert spezielle Messtechnik. MKS Instruments entwickelte dazu die Ulbrichtkugel Ophir IS6D. Sie erweitert die Ophir Produktfamilie der Ulbrichtkugeln und misst Licht mit einem Divergenzwinkel von bis zu +/-85 Grad. Jede Ulbrichtkugel wird als kalibrierte Einheit zusammen mit einem Photodiodensensor geliefert. Die Ophir IS6D ist in zwei Varianten erhältlich: Die IS6D-VIS/UV/IR misst Leistung von 300nW bis 30W im Wellenbereich von 200nm bis 1800nm.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 6. Februar 2019 – MKS Instruments präsentiert auf der SPIE Photonics West die Ophir Fast Photo Dioden. Die schnellen, vorgespannten PIN-Photodioden eignen sich ideal zur Prüfung und Messung gepulster Laser und VCSELs. Die Detektoren nutzen den photovoltaischen Effekt, um schnelle optische Pulse in elektrische Signale zu wandeln.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 11. Dezember 2018 – Das Ophir Vertriebsteam erhält kompetente Verstärkung durch Sven Schipper (33). Der erfahrene Vertriebsingenieur übernimmt ab sofort für MKS Instruments den Vertrieb von Ophir Messtechnik für Lasersysteme und für LED-Leuchten in Norddeutschland und den nördlichen Niederlanden. Zuvor verantwortete Sven Schipper den Vertrieb und die technische Kundenberatung im Bereich Additive Fertigung bei der iGo3D GmbH, Hannover.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 22. Oktober 2018 – MKS Instruments erweitert die Produktfamilie der Ophir LP2 Laserleistungs- und Laserenergiemessköpfe mit sehr hoher Zerstörschwelle um den Ophir L50(150)A-LP2-35 Sensor. Es handelt sich dabei um einen kompakten thermischen Messkopf, der insbesondere bei hohen Leistungsdichten und Langpuls-Lasern eingesetzt wird.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 15. August 2018 – MKS Instruments stellt gleich mehrere Neuerungen für die schlitzbasierten Profilmessgeräte der Ophir NanoScan Serie vor. So vergrößert sich der Messbereich der Ophir NanoScan Modelle mit Silizium-Messkopf auf Wellenlängen bis 1100nm. Die Messung von durchstimmbaren Lasern wird damit für Anwender deutlich einfacher und günstiger.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 26. Juni 2018 – MKS Instruments zeigt sich erfreut über die ISO/IEC17025 Zertifizierung seines Ophir Photonics Kalibrierlabors in Jerusalem, Israel. Die begehrte ISO/IEC 17025 Zertifizierung erhalten ausschließlich Kalibrierlabore, die in Qualität, Verwaltung und technischem Betrieb höchste Standards erfüllen. Die Akkreditierung umfasst Ophirs Photodioden, pyroelektrische und thermische Leistungs- und Energiesensoren sowie die Anzeigegeräte und PC-Schnittstellen zur Darstellung und Auswertung der Messungen.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 13. Juni 2018 – Die neue Ophir Spiricon SP920G Kamera von MKS Instruments vereint die Vorzüge einer hochauflösenden CCD-Kamera mit ausgezeichnetem Signal-Rausch-Verhältnis, mit der Flexibilität und Schnelligkeit eines GigE Ethernet-Anschlusses. Dadurch kann die Kamera, die in einem robusten und kompakten Gehäuse verbaut ist, auch in größerer Entfernung vom PC betrieben werden. Laserstrahlen lassen sich somit auch in Umgebungen messen, die aus Sicherheits- oder räumlichen Gründen beispielsweise mit einem USB-Anschluss nicht erreicht werden könnten.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 28. Mai 2018 – MKS Instruments stellt das neue Leistungsmessgerät Ophir PD300-MS zur präzisen Messung von emittiertem Licht bei der Fluoreszenzmikroskopie vor. Der Sensor misst die Leistungsstufen von Objektiven mit hoher numerischer Apertur (NA) im Bereich von 5 Mikrowatt bis 1W. Ein spezieller Filter sorgt für eine geringe Winkelabhängigkeit und ermöglicht damit sehr präzise Messergebnisse. Die NIST-rückführbare Kalibration gilt für Wellenlängen von 350 bis 1100 nm.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 22. März 2018 – Ophir Centauri, ein neues, tragbares Messgerät zur präzisen Messung von Laserleistung und -energie, feiert auf der LASYS in Stuttgart Europa-Premiere. Das neue Messgerät von MKS Instruments zeichnet sich durch einen großen 17,8 cm Touchscreen in Vollfarbe zur übersichtlichen Anzeige aller Messergebnisse aus. Es bietet eine breite Palette an grafischen Darstellungen, darunter digitale Anzeige mit Balkendiagramm, Liniendiagramme sowie statistische Auswertungen in Echtzeit.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 15. Februar 2018 – MKS Instruments präsentiert den Ophir Focal Spot Analyzer. Das Messgerät zur Überwachung des Laserstrahls vermisst den Fokus und die Leistung von High Power-Lasern in Echtzeit. Der Focal Spot Analyzer misst den Durchmesser des Laserstrahls im Fokus bis hinunter auf 35 Mikrometer und die Laserleistung von kleiner 1 bis 400 Watt bei Wellenlängen zwischen 266 und 1100 nm. Das System wurde für Laseranwendungen entwickelt, die nur eine geringe Arbeitsentfernung aufweisen.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 16. Januar 2018 – Leicht, kompakt und gezielt entwickelt für die Anforderungen der Additiven Fertigung: Mit BeamWatch AM stellt MKS Ophir das erste berührungslos arbeitende Laserstrahlmessgerät für die Additive Fertigung vor. Es zeichnet sich dadurch aus, dass selbst die Fokusshift des Lasers in Echtzeit gemessen werden kann. Darüber hinaus liefert BeamWatch zahlreiche Strahlparameter wie Strahlgröße und -position sowie Fokusgröße und die Strahlkaustik.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 21. November 2017 – MKS Ophir verstärkt sein Engagement in der industriellen Messtechnik sowohl für Hochleistungslaser als auch für Lasersysteme der Additiven Fertigung: Nicolas Meunier verantwortet zukünftig als Business Development Manager die beiden Wachstumsbranchen weltweit. Der erfahrene Ingenieur begleitet die Entwicklung neuer Produkte in diesen Bereichen, führt diese gemeinsam mit den regionalen Vertriebsteams im Markt ein und liefert Ideen für zukünftige Lösungen.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 12. September 2017 – MKS Instruments Inc. stellt mit dem Ophir FGC100 einen NIST-rückführbaren LED Kalibrierstandard für das Ophir FluxGage System vor. FluxGage ist ein kompaktes photometrisches Testsystem für LED-Leuchtmittel, das entscheidende Qualitätsparameter wie Lichtstrom, Farbparameter und Flimmern in einem Gerät misst. Es ersetzt in der Entwicklung, in der Produktion und in der Wareneingangskontrolle große, unhandliche Ulbrichtkugeln. LED-Leuchten und -Module lassen sich damit schnell prüfen und nach Konsistenz sortieren.
Weiterlesen > -
Robust und kompakt: MKS stellt mit Ophir BeamSquared 2.0 Laserstrahlmessgerät für Daueranwendung vor
München, 27. Juni 2017 – Auf der LASER World of Photonics in München stellt MKS Instruments die neueste Version des M2-Lasermessgeräts Ophir BeamSquared 2.0 vor. Das robuste, tragbare System ermittelt noch schneller und präziser, wie effektiv der Laserstrahl fokussierbar ist. In weniger als einer Minute zeigt es die wichtigsten Kennzahlen sowohl von Dauerstrich als auch von gepulsten Lasern und ermöglicht den Anwendern damit, die Performance ihres Laserstrahls zu optimieren.
Weiterlesen > -
München, 26. Juni 2017 – MKS Instruments präsentiert eine neue Serie an Ophir Sensoren zur Messung von Energie und Leistung bei gepulsten und CW-Lasern mit sehr hoher Leistungsdichte. Dank der neuartigen LP2-Beschichtung bieten die Sensoren 1000W-LP2-34, L1500W-LP2-50, 5000W-LP2-50 und FL600A-LP2-65 mit 10kW/cm2 bei 1kW Leistung die industrieweit höchste Zerstörschwelle. Die Beschichtung reduziert zusätzlich die Reflektion – sie absorbiert 95% bei den meisten Wellenlängen und bietet einen flachen Spektralverlauf +/- 1% von 0,2 bis 1,1 Mikrometer.Weiterlesen >
-
Schnelle Netzwerkanbindung, vielfältige Analyseoptionen: MKS präsentiert Ophir StarLab 3.30 Software
München, 26. Juni 2017 – Die Lasermesstechnik-Software Ophir StarLab 3.30 verwandelt PCs in leistungsfähige Analysesysteme für Laserleistung und -energie. MKS Ophir zeigt die neue Version erstmals auf der LASER World of Photonics in München. Über Ophir EA-1 Ethernet- oder die Quasar Bluetooth-Adapter bietet die Software einen erweiterten Netzwerkzugang, der Anwender kann eigene Pass/Fail-Grenzwerte festlegen und es lassen sich vorab unterschiedliche Startup-Konfigurationen definieren.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 31. Mai 2017 – MKS Instruments, Inc. (NASDAQ: MKSI) stärkt die industrielle Ausrichtung seiner Marke Ophir und schafft die neue Position Director Global Business Development. Christian Dini, bisheriger Geschäftsführer der Ophir Spiricon Europe GmbH, übernimmt diese weltweite Managementfunktion mit sofortiger Wirkung. In seiner neuen Rolle leitet der erfahrene Laserexperte ein internationales Team im Bereich Business Development und PR.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 28.4.2017 – MKS Instruments stellt mit BeamCheck ein neues Strahlprofilmessgerät der Marke Ophir vor, das die präzise Funktion des Lasers in der Additiven Fertigung überprüft. Im Selective Laser Sintering (SLS) oder Selective Laser Melting (SLM) gefertigte Bauteile werden immer höheren mechanische Belastungen ausgesetzt. Gleichzeitig steigen der Anspruch an die Oberflächenqualität und die Auflösung für minimale Wandstärken oder miniaturisierte Bauteile. Durch den Einsatz von BeamCheck lässt sich die Produktqualität der Bauteile deutlich erhöhen, die Ausschussrate sinkt.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 23.3.2017 – MKS Instruments ergänzt die Produktserie der Ophir Ulbrichtkugeln zur Messung von divergenten und gebündelten Lichtquellen wie Laserdioden und LEDs. Als Kombination aus Ulbrichtkugel und Photodiodensensor ermöglichen die Systeme die Messung der optischen Leistung von divergenten, schmalbandigen Lichtquellen. Die Serie umfasst drei präzise kalibrierte Ulbrichtkugeln, die Leistungen von 20 nW bis 30 W messen.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 1.3.2017 – Das M2 eines Lasers gilt in Forschung und Entwicklung, aber auch im Rahmen des Selected Laser Manufacturing oder der industriellen Fertigung als die entscheidende Kenngröße zur Beurteilung der Laserstrahlqualität. Das neue Messgerät BeamSquared von Ophir Spiricon Europe ermittelt noch schneller und präziser, wie effektiv der Laserstrahl fokussierbar ist. Aufgrund seines robusten Aufbaus gewährleistet es selbst in industriellen Umgebungen exakte Messungen von Dauerstrich und gepulsten Lasern in weniger als einer Minute.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 12.1.2017 – Fokussierte Laserstrahlen ohne Leistungsbegrenzung berührungslos und nahezu in Echtzeit zu messen – diese Funktionalität bietet nur das Strahlprofil-Messgerät BeamWatch von Ophir Spiricon. Jetzt stellt das Unternehmen eine eigene Version zur Messung von Laserstrahlen mit kleinem Fokusdurchmesser vor: BeamWatch BW-NIR-1-55 arbeitet mit einer sehr hohen Auflösung, so dass selbst fokussierte Laserstrahlen ab einem Durchmesser von 55μm detailliert analysiert werden können.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 22.11.2016 – Ophir Spiricon Europe erweitert das Spektrum an thermischen Sensoren zur Messung von Laserleistung und -energie um einen 15kW-Messkopf. Das Unternehmen bietet damit die optimale Lösung zur Messung der typischen ‒ dem Trend zu mehr Leistung folgenden ‒ Hochleistungslaser in der industriellen Metallbearbeitung im Bereich von 9 bis 12 kW. Der Messkopf zeichnet sich durch eine Reaktionszeit von weniger als 3 Sekunden aus und eignet sich durch seine kompakten Abmessungen sowie ein einfaches Handling auch für den Feldeinsatz.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 25.10.2016 – Schnell und zuverlässig misst der neue thermische Sensor von Ophir Spiricon Laserleistungen bis 1,1 kW. Im Gegensatz zu den marktüblichen wassergekühlten Messköpfen genügt dem FL-1100-BB-65 eine Lüfterkühlung. Das kompakte Gerät lässt sich damit einfach in Produktionsumgebungen einfügen und eignet sich gleichzeitig für Servicetechniker, die eine flexible Lösung benötigen. Der Messkopf zeichnet sich vor allem durch seine extrem kurze Reaktionszeit aus, die gerade bei der Laserjustage wertvolle Dienste liefert.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 8.9.2016 – Ophir Spiricon Europe präsentiert FluxGage, ein multifunktionales photometrisches Messgerät für LED-Leuchten. Das zum Patent angemeldete, kompakte System wird erstmals auf dem LED professional Symposium LpS in Bregenz vorgestellt. Es ermittelt relevante Messgrößen zur Beurteilung der Leistung von LED-basierenden Produkten wie den Gesamt-Lichtstrom, das Flimmern und die Farbe. Dabei ist das robuste und kostengünstige Messsystem dreimal kleiner als vergleichbare Sensoren, die nach dem Prinzip der Ulbrichtkugel arbeiten.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 29.6.2016 – Die CCD-Kameras SP907-1550 und SP928-1550 von Ophir Spiricon analysieren Laserstrahlen im Wellenlängenbereich von 1440-1605 nm. Die phosphorbeschichteten Kameras sind kleiner als eine Streichholzschachtel, liefern aber zusammen mit der BeamGage Software ein exaktes Bild des Laserstrahls. Sie lassen sich einfach über eine schnelle USB 3.0 Schnittstelle an einen Laptop oder Computer anschließen.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 21.6.2016 – Schneller, günstiger und sicherer lassen sich ab sofort M2-Geräte und Kamera-basierte Strahlprofilmessgeräte von Ophir Spiricon re-zertifizieren. Das Unternehmen baute sein zentrales europäisches Kalibrierlabor in Darmstadt weiter aus und erweiterte sein umfangreiches Dienstleistungsangebot im Bereich der Qualitätssicherung. Für die Kunden entfallen damit nicht nur die Transportkosten nach USA und das damit verbundene Risiko einer Beschädigung.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 31.5.2016 – Auf der Lasys 2016 stellt Ophir Spiricon Europe erstmals das Laserleistungsmessgerät Helios vor. Das kleine, kompakte Mess-System ermittelt präzise und schnell hohe Leistungen von industriellen Dioden, Faser- oder Nd:YAG-Lasern. Es wurde speziell für Anwendungen mit Festkörperlasern in der automatisierten Fertigung entwickelt. Über seine integrierten RS232- oder Profinet-Schnittstellen lässt sich Helios direkt in Industrie-Netzwerke einbinden und wird mit einer einfach zu bedienenden PC Software ausgeliefert.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 3.5.2016 – Industrielle Hochleistungslaser präzise vermessen und die gewonnen Daten zuverlässig speichern: Auf der LASYS 2016 stellt Ophir Spiricon dazu mit BeamWatch Integrated und Helios gleich zwei neue Produkte vor. BeamWatch Integrated kombiniert einen 10 kW Messkopf zur Leistungsmessung mit der kontaktlosen Strahldiagnose. Zusätzlich lässt sich diese einzigartige Lösung direkt über Profinet in das Produktionsnetzwerk einbinden. Helios, als kleines und kompaktes System, wurde speziell für Anwendungen in der Automatisierungstechnik entwickelt.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 20.4.2016 – Ophir Spiricon erweitert sein Angebot um vier thermische Sensoren, die Laserleistungen bis 10kW ohne Wasserkühlung messen. Die kompakten Sensoren L40(150)A, L40 (150)A-LP1, L50(150)A und L30C-LP1-26-SH eignen sich insbesondere, um die vorgegebenen Leistungsparameter bei Lasern im Produktionsbetrieb schnell zu kontrollieren. Die kleinen, anspruchslosen Messköpfe lassen sich einfach in Laserzellen integrieren und liefern zuverlässige, wiederholbare Messergebnisse.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 17.3.2016 – Ab sofort lassen sich Ophir Smart Lasersensoren direkt an Ethernet-basierte Feldbusse koppeln, ohne dass eine PC-Verbindung erforderlich ist. Der dazu neu entwickelte EA-1 Ethernet Adapter ermöglicht über das Bussystem die zentrale Verwaltung und Speicherung sämtlicher Messdaten und trägt somit wesentlich zur Prozessoptimierung in der Fertigung bei. Das Produkt wurde speziell für OEMs entwickelt, die die Ethernet-Konnektivität benötigen und die Sensoren über eine eigene Software steuern möchten.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 14.3.2016 – Ophir Spiricon erweitert sein Portfolio mit dem RM9-PD Radiometer, das insbesondere bei der Fertigung von LED-basierten Leuchtmitteln eingesetzt werden kann. Das System kombiniert einen Photodioden-Sensor mit einem 18 Hz Chopper zur Erzeugung eines gepulsten Strahls und ermöglicht damit die Messung sehr geringer Leistungen von Dauerstrich- oder quasi Dauerstrich-Quellen.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 16.2.2016 – Mit der M2 Beam Propagation Software stellt Ophir Spiricon auf der SPIE Photonics West 2016 eine Neuheit für die Pyrocam Produktfamilie vor: Basierend auf den Messungen der pyroelektrischen Kameras zur Laserstrahlanalyse berechnet die Software sowohl die Qualitätskennzahl M2, die die Fokussierbarkeit des Laserstrahls beschreibt, als auch das Strahlparameter-Produkt (SPP), das aus dem Strahldurchmesser an der Strahltaille und der Divergenz gebildet wird.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 28.1.2016 – Erstmals lassen sich fokussierte Laserstrahlen mit hoher Leistung berührungslos, präzise und nahezu in Echtzeit messen. Möglich macht dies BeamWatch, ein Strahlprofil-Messgerät von Ophir Spiricon. In der neuen Version des Systems erweiterte das Unternehmen die Darstellungsmöglichkeiten um 3D-Ansichten, die dem Anwender sofort ein realistisches Bild des Strahls zeigen. Schon kleinste Verschiebungen oder Veränderungen der Strahltaille lassen sich anhand verschiedener Messgrößen sowohl direkt als auch automatisiert auswerten.
Weiterlesen > -
Darmstadt, 4.2.2016 – Schnell und einfach lässt sich das tragbare Laserleistungs- und Laserenergiemessgerät StarBright von Ophir Spiricon nutzen. Es ist zu allen Sensoren des Unternehmens kompatibel und deckt damit aktuell Messbereiche von pW bis 120 kW und pJ bis 1 kJ ab. In Kombination mit den vielfältigen thermischen, pyroelektrischen und Photodioden-Standardsensoren des Herstellers misst es je nach Anwendung die mittlere Laserleistung oder -energie, Einzelpuls-Energie, Pulsfrequenz sowie den Strahldurchmesser.
Weiterlesen >