Herausforderungen bei UV-Tests
Tests mit Lasern im UV-Bereich – insbesondere bei längerer Bestrahlung – stellen besondere Herausforderungen an die Sensortechnik. Häufig schädigt die Intensive UV-Strahlung die Sensormaterialien, was dann zu ungenauen Leistungs- oder Energiemessungen führt. Langzeit-Burn-in-Tests, die zur Bewertung der Laserstabilität notwendig sind, können dieses Problem verschärfen, den Sensor beschädigen und die Datenintegrität beeinträchtigen.

Unsere robuste Lösung
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir Sensoren entwickelt, die nicht nur hochpräzise, sondern auch außergewöhnlich langlebig sind. Unsere beiden neuen Sensoren PD300R-UV-193 und PD10-C-193 bieten folgende Hauptmerkmale:
- Spektralbereich: Breiter Bereich von 193 nm bis 400 nm, ideal für verschiedenste UV-Anwendungen
- UV-beständige Photodioden: Entwickelt für den Einsatz unter extremen UV-Bedingungen – für langfristige Zuverlässigkeit
- Photodiodenfläche: Beide Sensoren verfügen über 10×10 mm große Photodioden, die eine stabile und konsistente Messfläche bieten

Spezifische Anwendungen
- PD300R-UV-193 (7Z07151): Optimiert für präzise Laserleistungsmessung, auch bei längerer UV-Bestrahlung zuverlässig
- PD10-C-193 (7Z07150): Entwickelt zur Messung der Energie einzelner Laserpulse – ideal für anspruchsvolle UV-Anwendungen
Ideal für Hersteller
Diese Sensoren sind perfekt für Hersteller von Lasersystemen und optischen Geräten, die zuverlässige und präzise Messungen im UV-Bereich benötigen. Ob bei Langzeit-Stabilitätstests oder bei der exakten Messung von Pulsenergien – die neuen Sensoren arbeiten zuverlässig und robust.
Typische Anwendungsbereiche sind z. B.:
- Tiefengravieren oder Bohren
- Ätzen
- Reinigung
- Sterilisation
- Phototherapie und viele weitere
Entdecken Sie unsere neuen UV-Sensoren – und erleben Sie den Unterschied in Ihrer Anwendung.
Leave a Reply
Your email address will not be published. Required fields are marked *