Die Ausgangsleistung eines Hochleistungslasers zu messen ist wichtig, aber nicht immer einfach. Das gilt vor allem für Laser, die in sehr kurzen Pulse betrieben werden und nicht kontinuierlich. Entsprechende Anwendungen finden sich unter anderem in der Verteidigungstechnik bei Direktenergie-Anwendungen.
Klassische Leistungsmessgeräte für Laser wurden meist für Dauerstrichlaser entwickelt und liefern nur dann verlässliche Ergebnisse, wenn der Laser, über einen gewissen Zeitraum stabile Leistungen bringt. Aber was passiert, wenn Ihr Laser nur für wenige Sekunden oder noch weniger sehr hohe Leistungen bringen soll?
Hier kommt die Power from Pulse Methode ins Spiel.
Die Herausforderung: Kurze Pulse mit hohen Leistungen messen
Laser, die mehrere zehn Kilowatt Leistung liefern, können häufig aufgrund von thermischen, technischen oder Sicherheitsgründen nicht kontinuierlich genutzt werden. In manchen Anwendungen – wie beispielsweise bei Direktenergiewaffen – liefern die Laser nur wenige Sekunden dauernde Pulse.
Allerdings benötigen klassische Laserleistungssensoren in der Regel bis zu 40 Sekunden oder mehr um zuverlässige Messergebnisse zu liefern. Bei einer Pulsdauer von 10 Sekunden lassen sich diese Methoden nicht zuverlässig anwenden.
Die Lösung: Power from Pulse
Power from Pulse ist eine Messmethode, die speziell für diese kurzen, hochenergetischen Bursts entwickelt wurde. Statt auf eine durchgängige Messung zu vertrauen, berechnet diese Methode die Laserleistung basierend auf der Wärme, die während eines Pulses absorbiert wurde.
Entscheidende Vorteile:
- Direkte, genaue Ergebnisse: Ideal für Umgebungen, in denen ein kontinuierlicher Betrieb nicht möglich ist.
- Schnellere Messungen im Vergleich zu traditionellen Methoden.
- Eignet sich für extrem hohe Leistungen: Unterstützt die Messung von Laserleistungen bis 100kW.
- Einfacher Messaufbau: Einige Systeme, die diese Messmethode nutzen, erfordern keine zusätzliche Kühlung und reduzieren damit Kosten und Komplexität.
Warum das wichtig ist?
- Präzision: Gewährleisten auch im gepulsten Modus verlässliche Messungen.
- Effizienz: Kürzere Entwicklungszyklen durch schnelle Messergebnisse.
- Kosteneinsparungen: Geringere Anforderungen an Infrastruktur durch einfachere thermische Aufbauten.
Wer sollte diese Methode verwenden?
Für alle, die mit gepulsten Lasern im Hochleistungsbereich arbeiten – gerade in der Verteidigung aber auch in der industriellen Anwendungen – liefert die Power from Pulse Funktion einen praktischen, effizienten und genauen Weg, um die Ausgangsleistung von Laser unter realen Bedingungen zu messen.
Leave a Reply
Your email address will not be published. Required fields are marked *