Laser Messtechnik in der Additiven Fertigung: Konsistente Ergebnisse ohne Cooldown

Avatar

OphirBlog

Additive Fertigung bietet in vielen Branchen erhebliche Vorteile. Filigrane Bauteile lassen sich effizient und individuell fertigen. Selbst Kleinserien lassen sich wirtschaftlich produzieren. Doch bei aller Effizienz darf die Bauteilqualität am Ende nicht leiden.

Sowohl in der Entwicklung als auch im Betrieb der AM-Maschinen ist es unerlässlich, die Laser regelmäßig zu messen. Gerade bei Lasern mit höheren Leistungen erweist sich dies als anspruchsvolle Aufgabe. Wasser- oder Lüftergekühlte Messtechnik lassen sich in Kombination mit dem Metallpulver in den Maschinen nur bedingt nutzen. Ohne diese Kühlmöglichkeiten müssen die konventionellen Instrumente allerdings nach den Messungen zunächst einige Zeit abkühlen.

MKS hat sich auf die Messung von Lasern im Bereich LPBF fokussiert. Auf der Formnext 2025 zeigen wir Lösungen, die Ihnen jederzeit konsistente Messergebnisse liefern – auch ohne Cooldown.

Entwicklung, Betrieb und Service optimieren

Besuchen Sie uns auf der Formnext in Halle 12.0, Stand A.101 und erleben Sie dedizierte Messtechnik für die laserbasierte additive Fertigung:

Laserleistung direkt messen

Prüfen Sie Ihre Laserleistung schnell und zuverlässig mit Ophir Ariel – einem Leistungsmessgerät im Miniformat: Das kompakte Messsystem erfasst Laserleistungen von 200 mW bis 8 kW, deckt unterschiedliche Wellenlängenbereiche ab und ist gleichzeitig so klein, dass es auf die Handfläche passt. Die Daten lassen sich aus der Baukammer direkt über Bluetooth oder über eine USB-Schnittstelle übertragen. Ursprünglich haben wir das Ophir Ariel Messgerät für die Additive Fertigung entwickelt. Mittlerweile wird das kompakte System auch außerhalb der AM-Industrie erfolgreich zur Messung von Hochleistungslasern eingesetzt.

Laserstrahlen schnell und präzise analysieren

Das integrierte Ophir BeamPeek® System zur Strahlkaustik- und Laserleistungsmessung liefert in nur drei Sekunden Strahlkaustik, Fokusanalyse und Laserleistung. Anstelle einer Wasser- oder Lüfterkühlung nutzt das System ein zum Patent angemeldetes Kühlkonzept basierend auf austauschbaren Kühleinschüben. Sie messen Laserleistungen von NIR-Lasern in einem Leistungsbereich zwischen 10 Watt und 1 kW (bei grünen Wellenlängen bis 700 W). Namhafte Entwickler von AM-Anlagen setzen in Entwicklung und im Service auf das vielseitige Messgerät.

Fokusshift in Echtzeit erkennen

Ophir BeamWatch AM ermöglicht die Fokus- und Positionsmessung in Echtzeit. Basierend auf unserer berührungslosen Messtechnik, liefert BeamWatch AM Strahlparameter wie Fokusgröße, Strahlkaustik, Astigmatismus und Rayleighlänge. Da sich schnell zeigt, ob der Strahl korrekt ausgerichtet und fokussiert ist, trägt es maßgeblich dazu bei, dass die Prozessstabilität gewährleistet und die Druckqualität gesteigert werden.

Treffen Sie unsere Experten auf der Formnext

Ob Sie Ihre Prozessparameter optimieren, Abweichung Ihres Laser analysieren oder neue Möglichkeiten der Qualitätskontrolle ausloten wollten – unsere Experten unterstützen Sie jederzeit.

Besuchen Sie auf dem MKS I Ophir Stand, um Ihre Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen zu finden, die die additive Fertigung weiter optimieren.

Sie interessieren sich für einen kostenfreien Eintritt und ein Treffen auf der Formnext?

Senden Sie ein E-Mail an dagmar.ecker@mks.com, um Ihren Besuch zu planen und einen kostenfreien Tageseintritt zu erhalten.

Avatar

OphirBlog

195 posts

Contact us

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Your email will not be displayed in the comments. Only approved comments will be displayed.

Cookies & Privacy
This site uses cookies to help optimize your browsing experience.
RefusePrivacy PolicyAccept