Artikel

Select any filter and click on Search to see results
John McCauley, Business Development Manager, MKS / Ophir

Nur wer die Performance seines Laser regelmäßig prüft, kann dessen Verhalten verstehen und die mit ihm verbundenen Prozesse optimieren. Die geeigneten Messtechnik zu finden und diese korrekt anzuwenden, kann anfangs allerdings zu einer echten Herausforderung werden. In diesem Artikel finden Sie einige Tipps, die Sie beachten sollten, wenn Sie die Parameter eines Laserstrahls zum ersten Mal messen und die entsprechende Messtechnik erstmals anwenden.

Verstehen Sie, wie der...

Schon vor mehr als 55 Jahren wurde Glasfaser im Vergleich zu Kupferkabeln als die überlegene Technologie gehandelt: Optische Verbindungen können größere Datenmengen übertragen, sind frei von elektromagnetischen Störungen und gewährleisten weniger Datenverluste aufgrund von Abschwächung oder Rauschen. Um die Qualität der verwendeten optischen Übertragungssysteme zu prüfen, sind spezielle Messsysteme erforderlich. Welche Herausforderungen diese zu bewältigen haben, lesen Sie in diesem Artikel.
Sven Kern, Central European Sales Manager (North)

Das Ophir® BeamSquared® System misst die Eigenschaften der Strahlausbreitung bei Dauerstrich und gepulsten Lasern vollständig automatisiert. Aufgrund seiner kompakten Bauweise und einem breiten Wellenlängenbereich - von UV über NIR bis hin zu Telekom-Wellenlängen - eignet sich das Messgerät für eine Vielzahl von Anwendungen. Wie bei jedem sehr präzisen optischen Messgerät sind Verschmutzungen der Optiken durch Staub und Schmutzpartikel die größten Feinde des Systems. Zusätzlich ist eine genaue Offset-Korrektur für die präzise Messung...

Efi Rotem, Shimon Elstein, Daniel Sebbag
Ophir IS1.5-VIS-FPD-800 ist ein multifunktionaler Sensor, der mehrere Messoptionen für VCSEL in einem einzigen Instrument kombiniert:
Das neuartige Coronavirus COVID-19 hält aktuell die Welt in Atem. Mundschutz und Desinfektionsmittel finden reißenden Absatz. Gerade in Krankenhäusern, in denen Patienten behandelt werden, könnte die Desinfektion mit UV-Licht eine Möglichkeit zur Desinfektion größerer Flächen bieten, ohne chemische Desinfektionsmittel zu benötigen.
Von Dr. Ephraim Greenfield

Quellen mit intensiv gepulstem Licht - meist bekannt unter dem englischen Begriff Intensed Pulsed Light (IPL) - sind in der Dermatologie weit verbreitet. Die gepulsten Quellen werden entweder über die Luft oder mittels eines Kontaktgels, das etwaige Reflektionen verhindert, optisch mit der Haut gekoppelt. Doch wie lässt sich die Ausgangsleistung einer solchen IPLQuelle messen, wenn diese über das Kontaktgel mit der Haut des Patienten verbunden wird?

Ophir...

Gepulste Quellen oder LED effizient und kostengünstig messen

Thermische Sensoren messen Wärme. Aber bei welchen Wellenlängen arbeitet ein thermischer Sensor? Ophir bietet Sensoren zur Messung von Wellenlängen zwischen 150nm und 30μm. Die Sensoren nutzen dazu verschiedene Beschichtungen, um die Wärme des Lasers zu absorbieren. Jede Beschichtung hat eine eigene Absorptions-/Wellenlängenkurve, das bedeutet, jede Beschichtung verfügt über einen eigenen Bereich kalibrierter Wellenlängen. Sie können Ihren thermischen Sensor für unterschiedliche Messungen verschiedener Arten von...

Welchen Sensor für welche Messaufgabe? Den geeigneten Sensor zur Messung eines Laserstrahls (die meisten Sensoren messen übrigens auch andere Arten breitbandigen Lichts) zu finden, ist und bleibt eine kniffelige Aufgabe. Mit einigen grundlegenden Kriterien an der Hand wird Ihnen die Wahl aber deutlich leichter fallen:

  • Ihre Messaufgaben – Möchten Sie die mittlere Leistung oder gepulste Energie messen? Wenn Sie Leistung messen möchten, wählen Sie einen thermischen oder einen Photodioden-Sensor. Wenn es um Energie geht und die...
Stellen Sie die Messungen mehrerer Strahlquerschnitte einfach und übersichtlich in Partitionen mit dem BeamGage Professional dar. Der Sensor der Kamera wird dabei in einzelne Bereich unterteilt. Wie Sie die Vorteile daraus schnell nutzen können, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt.
Anwender-definierte Pass/Fail-Grenzen ermöglichen es, die unteren und oberen Werte für eine akzeptable Messung individuell festzulegen. Der Nutzer erhält damit eine klare Anzeige, sobald die Messergebnisse außerhalb der spezifizierten Grenzen liegen.
In vielen Fällen können Sensoren von Ophir für weitaus höhere Leistungen genutzt werden, als diese in der Spezifikationen beschrieben sind sofern die Bestrahldauer nur sehr kurz ist.
Wenn Sie die Spitzenleistung einfach und schnell berechnet haben wollen: Klicken Sie auf diesen Kalkulator für Laserspitzenleistung. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie die tatsächliche Pulsform Ihres Lasers messen und daraus die Spitzenleistung Ihres Lasers berechnen können, lesen Sie weiter.
Pyroelektrische Sensoren sind das Werkzeug der Wahl, wenn die Energie wiederholt gepulster Laserstrahlung ermittelt werden soll. Sie messen Energie und sind sehr schnell. Allerdings: Sie sind keinesfalls unzerstörbar.
Wenn Sie die Leistungsdichte Ihres Lasers schnell und automatisch berechnet haben möchten, klicken Sie bitte hier. Weiterlesen sollten Sie, wenn Sie daran interessiert sind, die Leistungsdichte auf einfachem Weg selbst zu berechnen – und das sogar im Kopf.
Leider ist eine Beschädigung des Schlitzes bei einem NanoScan-Messgerät nicht immer offensichtlich. Es gibt weder laute Geräusche, noch offensichtliche Probleme mit dem Aufbau oder den Ergebnissen. Häufig beschränkt sich die Beschädigung auf einen sehr kleinen Bereich des Schlitzes, so dass die Messungen davon gar nicht beeinträchtigt werden. Das Problem taucht dann auf, wenn der Strahl in ein beschädigtes Areal kommt. Plötzlich stimmen die Messungen nicht mehr. Diese Änderungen können vielleicht nur marginal sein und doch verursachen sie zu irreführende Schlussfolgerungen.
BeamGage bietet über eine eigene Option "Privileges" die Möglichkeit, Bedienelemente zu deaktivieren und die Modifikation von Messergebnissen zu sperren.
Kristen Winterton, Expertin für Kalibrierung bei Ophir
Laser-Messgeräte regelmäßig zu kalibrieren spart Geld, Zeit und Frustration – das zeigt die Erfahrung. Sie zeigt aber auch, dass viele Anwender diesen Zusammenhang nicht sehen. Für sie erschließt sich die Notwendigkeit einer Kalibrierung nicht. Mit diesem Artikel möchten wir Einblicke in die Materie aus der Sicht und der täglichen Erfahrung der Leiterin eines ISO-zertifizierten Kalibrierlabors geben...