Artikel

Select any filter and click on Search to see results

WaveLight setzt auf Laserquellen und Laserstrahlanalyse von MKS Instruments

Die Herausforderungen bei Entwicklung und Produktion von Lasersystemen für medizinische Anwendungen sind mannigfaltig, die Sicherheitsanforderungen enorm. Kein Wunder, dass Medizintechnik-Hersteller ihre Lieferanten besonders sorgfältig auswählen. Die WaveLight GmbH, Tochterunternehmen von Alcon und Marktführer im Bereich der refraktiven Chirurgie, nutzt in der Entwicklung, Produktion und Wartung ihrer...

Automobilbauer setzt auf 100 % Prüfung mit Ophir BeamWatch Integrated Systemen

Batteriemodule sind das Herzstück jedes Elektroautos. Sie gewährleisten Mobilität und Sicherheit, ihre Zuverlässigkeit entscheidet über die Akzeptanz eines Fahrzeugs. Die BMW Group brachte schon 2013 mit dem i3 das erste vollelektrische Serienfahrzeug auf den Markt und weiß um die Tücken der Batteriefertigung, die mit jeder Kapazitätssteigerung an Komplexität zunehmen. Bis zu 144 Laserschweißungen...

Yoni Groisman

Laser Zentrum Hannover (LZH) testet innovativen Strahlteiler

Die Laserleistung und die damit angewendete Laserleistungsdichte steigt kontinuierlich. Immer häufiger werden diese Hochleistungslaser in der Materialbearbeitung beispielsweise beim Schweißen, Schneiden, Beschichten oder in der Additiven Fertigung genutzt. Viele dieser Anwendungen sind anspruchsvoll: Der Brennfleck und das Strahlprofil des Lasers müssen jederzeit den für den Prozess definierten Spezifikationen...

Lichtblock setzt auf vergleichbare Messung der Intensität

Licht beeinflusst unser Wohlbefinden – zu dieser Erkenntnis gelangen zahlreiche Studien weltweit. Besonders positive Wirkungen lassen sich mit Wellenlängen im Rot- und Infrarotspektrum erzielen. Vor diesem Hintergrund entwickelte die Lichtblock GmbH ein kompaktes Lichtsystem, das gezielt rotes Licht mit 630, 660 und 850 nm Wellenlängen abstrahlt. Um die Qualität der Systeme zu prüfen und deren Wirkung mit korrekten...

laserfabrik setzt auf High-Performance Messtechnik

Was wären Live-Konzerte, Festivals und Fernsehshows ohne atemberaubende Lasershows und überraschende Spezialeffekte? Die laserfabrik GmbH ist auf diesem Gebiet weltweit aktiv und blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung zurück. Ein Bereich, der in den vergangenen Jahren an Bedeutung zunimmt, ist das sogenannte Stage Marking. Hier geht es darum, die Positionen der Akteure und der Technikcrew auf der Bühne mit Laserprojektionen zu...

Von Asher Izsak, R&D Ophir
Welche Kühlmethoden können bei der Messung hoher Laserleistungen bei Sensoren verwendet werden? Dieser Artikel beschreibt die Anforderungen an die Kühlung bei unterschiedlichen Leistungsstufen und erörtert den Einsatz möglicher Kühlprinzipien – dabei werden auch die Unterschiede zwischen Sensoren basierend auf der gepulsten Messung und Dauerstrich-Lasermessungen aufgezeigt. Er stellt dar, wie in sensitiven Anwendungen vollständig auf eine Kühlung verzichtet werden kann.

Einleitung
Die enorme Weiterentwicklung der Bildschirm-Technologie in den vergangenen Jahren zeigt sich deutlich in unserem Alltag: Ob großformatige TV-Bildschirme oder kleinste Anzeigesysteme in Virtual Reality Brillen direkt vor unseren Augen, Displays finden sich an unzähligen Stellen und in ganz unterschiedlichen Anwendungen. Längst wurde die unhandliche Röhrentechnologie abgelöst, mittlerweile beherrschen transparente und flexible OLED-Bildschirme, die auf lichtemittierenden organischen Molekülen basieren, den...

Kevin Kirkham, Sr. Manager New Business Development, MKS / Ophir
In diesem Tutorial stellen wir drei unterschiedliche Technologien vor, um kritische Laserparameter in verschiedenen anspruchsvollen Anwendungen zu ermitteln. Erfahren Sie, wie sich sehr divergente Strahlen, Laserstrahlen in der additiven Fertigung und industrielle Muli-kW Faserlaser messen lassen.
John McCauley, Business Development Manager, MKS / Ophir

Nur wer die Performance seines Laser regelmäßig prüft, kann dessen Verhalten verstehen und die mit ihm verbundenen Prozesse optimieren. Die geeigneten Messtechnik zu finden und diese korrekt anzuwenden, kann anfangs allerdings zu einer echten Herausforderung werden. In diesem Artikel finden Sie einige Tipps, die Sie beachten sollten, wenn Sie die Parameter eines Laserstrahls zum ersten Mal messen und die entsprechende Messtechnik erstmals anwenden.

Verstehen Sie, wie der...

Dagmar Ecker, Master of Business Engineering claro! Text und PR
Beim Fraunhofer IAPT beschäftigt sich die Arbeitsgruppe „Qualitätssicherung und Zertifizierung“ unter anderem mit der Wiederholbarkeit in AM-Prozessen. Im Rahmen zahlreicher Untersuchungen wurde eines klar: Sowohl in der Forschung als auch in der Fertigung müssen die Laserparameter regelmäßig überprüft werden. Das Fraunhofer IAPT nutzt dazu meist das Ophir BeamWatch AM, das auf der berührungslosen Messung des Laserstrahls basiert, über kompakte Abmessungen zum Einsatz in der Produktionskammer verfügt und sehr schnell Messergebnisse liefert.
Assaf Halevy

Die Wellenlänge eines Lasers ist eine der grundlegenden Charakteristiken, die sich aus dem gewählten Medium und dessen interner Struktur definiert. Zu den häufig verwendeten Laserquellen zählen heute die Laserdioden, deren Wellenlänge sich durch ihr Design und die zum Bau verwendeten Materialien definiert. Laserdioden werden durch elektrischen Strom betrieben und wandeln elektrische Energie direkt in Licht um. Doch nicht alle Wellenlängen lassen sich mit einem Laser erzeugen, der die - für die jeweilige Anwendung erforderlichen -Parameter...

Mit neuen Linsen wird BeamSquared® zum Allroundtalent
 
Die Entwicklung von Technologien zur Remote-Materialbearbeitung erfordert eine sehr hohe Prozessgenauigkeit. Eine echte Herausforderungen bei Lasersystemen, die einerseits einen sehr kleinen Fokusdurchmesser, gleichzeitig aber eine lange Brennweite aufweisen. Um diese Eigenschaften zu vereinen, kombinieren die Lasersysteme größere Strahlen mit einem niedrigen M2 mit Linsen längerer Brennweite. Damit lassen sich die Anforderungen erfüllen und Rayleigh-Längen bis...

Dr. Simon Rankel
Die COVID-19 Pandemie richtete die Aufmerksamkeit auf die Desinfektions-Technologie: Sehr vielversprechend erscheint aktuell der Einsatz von UV-Strahlung. Lange schon wird die Möglichkeit genutzt, um krankheitserregende Mikroorganismen – beispielsweise bei der Desinfektion von Wasser – zu inaktivieren. Jetzt wird UV-Strahlung vermehrt eingesetzt, um eine Ansteckung mit Viren über die Luft oder verunreinigte Oberflächen zu verhindern. Allerdings sind ein umsichtiges Vorgehen, ein grundsätzliches Verständnis der Technologie und das Wissen, was und vor allem wie gemessen werden sollte, entscheidend. Nur damit lassen sich verlässliche Ergebnisse erzielen.
Schon vor mehr als 55 Jahren wurde Glasfaser im Vergleich zu Kupferkabeln als die überlegene Technologie gehandelt: Optische Verbindungen können größere Datenmengen übertragen, sind frei von elektromagnetischen Störungen und gewährleisten weniger Datenverluste aufgrund von Abschwächung oder Rauschen. Um die Qualität der verwendeten optischen Übertragungssysteme zu prüfen, sind spezielle Messsysteme erforderlich. Welche Herausforderungen diese zu bewältigen haben, lesen Sie in diesem Artikel.

Mehr als 400 Millionen Menschen weltweit leiden an Diabetes. Ihren Blutzucker ohne Nadel ("nicht-invasiv") messen zu können, wäre für die Patienten eine enorme Erleichterung. Dank der patentierten Entwicklung der DiaMonTech AG könnte sich dieser Wunsch für viele bald erfüllen. Schon heute ist die Technologie, die einen Infrarot-Quantenkaskadenlaser nutzt, in Form eines Tischgeräts verfügbar. In Kürze soll ein Smartphone-großes Messgerät folgen. Um diese Miniaturisierung ohne Qualitätsverluste zu erzielen, müssen selbst minimale...

Die Lasertechnik revolutionierte in den vergangenen Jahrzehnten weite Teile der ästhetischen Medizin, der Chirurgie und der Kosmetik. Mit der Entwicklung innovativer Lasersysteme trägt Asclepion Laser Technologies wesentlich zum Wohlbefinden und der schnelleren Heilung von Patienten bei. Eine durchgängige Messstrategie, effektive Prüfprozesse und hochwertige Messgeräte gewährleisten dabei jederzeit die hohe Fertigungsqualität des Unternehmens. Zur Leistungs- bzw. Energiemessung des Laserstrahls setzt Asclepion seit Jahrzehnten auf Ophir...

Messtechnik für Laser wird in sehr vielen unterschiedlichen Anwendungen und Industrien verwendet. Dementsprechend vielfältig sind die Vorgaben und Richtlinien in Hinblick auf die regelmäßige Kalibration der Messgeräte. Während im Medizinbereich engmaschige Kalibrationen vorgeschrieben sind, werden diese in einige Industrien eher stiefmütterlich behandelt. Dabei sichert die Kalibration nicht nur die Qualität der Messung in Hinblick auf deren Vergleichbarkeit; die individuelle Kalibration (OEM-Kalibration) eines Messgeräts erhöht auch die absolute Messgenauigkeit.
In der Zerspanung ist das Messen der Werkzeuge vor und zwischen Bearbeitungsschritten gang und gäbe, um eine gleichmäßige Performanz und Ergebnisqualität zu gewährleisten. Das legt nahe, auch in der Additiven Fertigung entsprechend vorzugehen. Wie wichtig das bei laserbasierten Verfahren ist und wie man dabei vorgehen kann, verrät Christian Dini, Director Global Business Development bei der Ophir Spiricon Europe GmbH, in diesem Interview mit Georg Schöpf, Chefredakteur des Fachmagazins Additive Fertigung (der Artikel ist in Ausgabe 1/2021 des Fachmagazins erschienen).
Assaf Halevy, Efi Rotem, and Simon Rankel
Mit der weiterhin rasanten Geschwindigkeit bei der Entwicklung neuer UV LED-Quellen, steigt auch die Zahl der industriellen Anwendungen, die diese nutzen. UV LEDs werden heute in zahlreichen industriellen Prozessen, medizinischen Anwendungen und zu Desinfektionszwecken verwendet. Die UV-Strahlung effizient zu nutzen, erfordert allerdings hochwertige Messgeräte; insbesondere, da präzise Lichtmessungen in diesem Spektralbereich mit besonderen Herausforderungen verbunden sind. Eine davon ist die präzise Messung der Bestrahlungsstärke, ohne die genaue Wellenlänge des Lichts zu kennen.

The global medical industry incorporates thousands of lasers into its arsenal of treatment tools. Wavelengths from UV to Far-infrared are used for everything from Lasik eye surgery to cosmetic skin resurfacing. Visible wavelengths are used in dermatology and ophthalmology to target selective complementary color chromophores. Laser powers and energies are delivered through a wide range of fiber diameters, articulated arms, focusing handpieces, scanners, micromanipulators and more.

Sven Kern, Central European Sales Manager (North)

Das Ophir® BeamSquared® System misst die Eigenschaften der Strahlausbreitung bei Dauerstrich und gepulsten Lasern vollständig automatisiert. Aufgrund seiner kompakten Bauweise und einem breiten Wellenlängenbereich - von UV über NIR bis hin zu Telekom-Wellenlängen - eignet sich das Messgerät für eine Vielzahl von Anwendungen. Wie bei jedem sehr präzisen optischen Messgerät sind Verschmutzungen der Optiken durch Staub und Schmutzpartikel die größten Feinde des Systems. Zusätzlich ist eine genaue Offset-Korrektur für die präzise Messung...

Yoni Groisman, Karol Sanilevitch, Roei Yiftah, Dr. Simon Rankel

VCSELs, LEDs, Edge Emitting und Faserlaser werden im Rahmen zahlreicher kritischer Anwendungen eingesetzt, bei denen es maßgeblich auf deren hohe Qualität ankommt. Um diese zu gewährleisten, empfiehlt sich die Analyse des Strahlprofils. Allerdings stellt genau das bei weiten, divergenten Strahlen sehr spezifische Anforderungen an die Messtechnik. Einerseits sind die Aperturen klassischer Strahlprofilmessgeräte zu klein, um bei großen oder divergenten Lichtquellen den gesamten Strahl zu erfassen. Andererseits lassen sich divergente Strahlen...

Mark Slutzki

Hochleistungslaser ermöglichen es uns heute Komponenten zu fertigen, die mit rein mechanischen Mittel kaum oder gar nicht hätten entstehen können. Die Möglichkeit, einen Laserstrahl mit enormer Leistung auf einen sehr kleinen, präzise definierbaren Wirkungsbereich zu fokussieren, eröffnete zahlreichen Industrien neue Fertigungsmöglichkeiten.

Mittlerweile finden sich selbst im industriellen Umfeld dank der weit verbreiteten Faserlaser und deren Skalierbarkeit Laseranlagen mit...

Dr. Simon Rankel and John McCauley, Ophir

Präzise und zuverlässige Messungen sind bei LiDAR Systemen ein Muss – was bedeutet dies für die Konstruktion der Systeme?

LiDAR ist für viele Experten die Sensortechnologie, die dem teilautonomen oder autonomen Fahren den Durchbruch ermöglicht. Insbesondere die Kombination von LiDAR mit anderen Detektoren und Entfernungsmessgeräten wie Kameras und Radar erweist sich als sehr vielversprechend. Die Integration mehrerer unterschiedlicher Technologien gewährleistet, dass...

Zinkbeschichtete Bleche mit einem Laserstrahl in einer durchgehenden Naht zu schweißen, stellte die Automobilindustrie aufgrund der ungünstigen Schmelz- und Verdampfungseigenschaften der Materialkombination bis dato vor große Herausforderungen. Die Volkswagen AG verfolgt mit dem multifokalen Laserschweißen einen vielversprechenden Ansatz: Ein neu entwickelter Prozess ermöglicht deutlich höhere Schweißgeschwindigkeiten als diese mit konventionellen monofokalen Laserstrahlschweißanlagen zu erreichen wären. Nach einer Entwicklungszeit von nur...

Pages