Artikel
Einleitung
Die enorme Weiterentwicklung der Bildschirm-Technologie in den vergangenen Jahren zeigt sich deutlich in unserem Alltag: Ob großformatige TV-Bildschirme oder kleinste Anzeigesysteme in Virtual Reality Brillen direkt vor unseren Augen, Displays finden sich an unzähligen Stellen und in ganz unterschiedlichen Anwendungen. Längst wurde die unhandliche Röhrentechnologie abgelöst, mittlerweile beherrschen transparente und flexible OLED-Bildschirme, die auf lichtemittierenden organischen Molekülen basieren, den...
Nur wer die Performance seines Laser regelmäßig prüft, kann dessen Verhalten verstehen und die mit ihm verbundenen Prozesse optimieren. Die geeigneten Messtechnik zu finden und diese korrekt anzuwenden, kann anfangs allerdings zu einer echten Herausforderung werden. In diesem Artikel finden Sie einige Tipps, die Sie beachten sollten, wenn Sie die Parameter eines Laserstrahls zum ersten Mal messen und die entsprechende Messtechnik erstmals anwenden.
Verstehen Sie, wie der...
Die Wellenlänge eines Lasers ist eine der grundlegenden Charakteristiken, die sich aus dem gewählten Medium und dessen interner Struktur definiert. Zu den häufig verwendeten Laserquellen zählen heute die Laserdioden, deren Wellenlänge sich durch ihr Design und die zum Bau verwendeten Materialien definiert. Laserdioden werden durch elektrischen Strom betrieben und wandeln elektrische Energie direkt in Licht um. Doch nicht alle Wellenlängen lassen sich mit einem Laser erzeugen, der die - für die jeweilige Anwendung erforderlichen -Parameter...
Mit neuen Linsen wird BeamSquared® zum Allroundtalent
Die Entwicklung von Technologien zur Remote-Materialbearbeitung erfordert eine sehr hohe Prozessgenauigkeit. Eine echte Herausforderungen bei Lasersystemen, die einerseits einen sehr kleinen Fokusdurchmesser, gleichzeitig aber eine lange Brennweite aufweisen. Um diese Eigenschaften zu vereinen, kombinieren die Lasersysteme größere Strahlen mit einem niedrigen M2 mit Linsen längerer Brennweite. Damit lassen sich die Anforderungen erfüllen und Rayleigh-Längen bis...
Mehr als 400 Millionen Menschen weltweit leiden an Diabetes. Ihren Blutzucker ohne Nadel ("nicht-invasiv") messen zu können, wäre für die Patienten eine enorme Erleichterung. Dank der patentierten Entwicklung der DiaMonTech AG könnte sich dieser Wunsch für viele bald erfüllen. Schon heute ist die Technologie, die einen Infrarot-Quantenkaskadenlaser nutzt, in Form eines Tischgeräts verfügbar. In Kürze soll ein Smartphone-großes Messgerät folgen. Um diese Miniaturisierung ohne Qualitätsverluste zu erzielen, müssen selbst minimale...
Die Lasertechnik revolutionierte in den vergangenen Jahrzehnten weite Teile der ästhetischen Medizin, der Chirurgie und der Kosmetik. Mit der Entwicklung innovativer Lasersysteme trägt Asclepion Laser Technologies wesentlich zum Wohlbefinden und der schnelleren Heilung von Patienten bei. Eine durchgängige Messstrategie, effektive Prüfprozesse und hochwertige Messgeräte gewährleisten dabei jederzeit die hohe Fertigungsqualität des Unternehmens. Zur Leistungs- bzw. Energiemessung des Laserstrahls setzt Asclepion seit Jahrzehnten auf Ophir...
The global medical industry incorporates thousands of lasers into its arsenal of treatment tools. Wavelengths from UV to Far-infrared are used for everything from Lasik eye surgery to cosmetic skin resurfacing. Visible wavelengths are used in dermatology and ophthalmology to target selective complementary color chromophores. Laser powers and energies are delivered through a wide range of fiber diameters, articulated arms, focusing handpieces, scanners, micromanipulators and more.
Das Ophir® BeamSquared® System misst die Eigenschaften der Strahlausbreitung bei Dauerstrich und gepulsten Lasern vollständig automatisiert. Aufgrund seiner kompakten Bauweise und einem breiten Wellenlängenbereich - von UV über NIR bis hin zu Telekom-Wellenlängen - eignet sich das Messgerät für eine Vielzahl von Anwendungen. Wie bei jedem sehr präzisen optischen Messgerät sind Verschmutzungen der Optiken durch Staub und Schmutzpartikel die größten Feinde des Systems. Zusätzlich ist eine genaue Offset-Korrektur für die präzise Messung...
VCSELs, LEDs, Edge Emitting und Faserlaser werden im Rahmen zahlreicher kritischer Anwendungen eingesetzt, bei denen es maßgeblich auf deren hohe Qualität ankommt. Um diese zu gewährleisten, empfiehlt sich die Analyse des Strahlprofils. Allerdings stellt genau das bei weiten, divergenten Strahlen sehr spezifische Anforderungen an die Messtechnik. Einerseits sind die Aperturen klassischer Strahlprofilmessgeräte zu klein, um bei großen oder divergenten Lichtquellen den gesamten Strahl zu erfassen. Andererseits lassen sich divergente Strahlen...
Hochleistungslaser ermöglichen es uns heute Komponenten zu fertigen, die mit rein mechanischen Mittel kaum oder gar nicht hätten entstehen können. Die Möglichkeit, einen Laserstrahl mit enormer Leistung auf einen sehr kleinen, präzise definierbaren Wirkungsbereich zu fokussieren, eröffnete zahlreichen Industrien neue Fertigungsmöglichkeiten.
Mittlerweile finden sich selbst im industriellen Umfeld dank der weit verbreiteten Faserlaser und deren Skalierbarkeit Laseranlagen mit...
Präzise und zuverlässige Messungen sind bei LiDAR Systemen ein Muss – was bedeutet dies für die Konstruktion der Systeme?
LiDAR ist für viele Experten die Sensortechnologie, die dem teilautonomen oder autonomen Fahren den Durchbruch ermöglicht. Insbesondere die Kombination von LiDAR mit anderen Detektoren und Entfernungsmessgeräten wie Kameras und Radar erweist sich als sehr vielversprechend. Die Integration mehrerer unterschiedlicher Technologien gewährleistet, dass...
Zinkbeschichtete Bleche mit einem Laserstrahl in einer durchgehenden Naht zu schweißen, stellte die Automobilindustrie aufgrund der ungünstigen Schmelz- und Verdampfungseigenschaften der Materialkombination bis dato vor große Herausforderungen. Die Volkswagen AG verfolgt mit dem multifokalen Laserschweißen einen vielversprechenden Ansatz: Ein neu entwickelter Prozess ermöglicht deutlich höhere Schweißgeschwindigkeiten als diese mit konventionellen monofokalen Laserstrahlschweißanlagen zu erreichen wären. Nach einer Entwicklungszeit von nur...
IR-Lasertechnologie von Scanovis revolutioniert die Kriminaltechnik, Ophir Messtechnik vereinfacht Justage der Optiken
Geht es nach den Entwicklern bei Scanovis, einem Start-up-Unternehmen mit Sitz in Koblenz, sind die Zeiten von Pinsel, Puder und Chemie zur Spurensicherung an Tatorten bald vorbei. Das Unternehmen entwickelte eine laserbasierte Lösung, die u.a. Fingerspuren am Tatort mit IR-Laserstrahlung findet, in einem 3D-Scan in Minutenschnelle sichtbar und digital verfügbar macht...
Hintergrund
Misst man mit einem Photodioden-Sensor wie dem Ophir PD300 oder dem IS6-D-VIS die durchschnittliche Leistung, ergibt sich die maximale Leistung oder Sättigungsleistung durch den maximalen Photostrom, den die Diode unter Einhaltung der Linearität noch erzeugen kann. Die Sättigungsleistung liegt typischerweise bei 3mW für eine reine Siliziumdiode. Fügt man eine Abschwächung in Form eines Filters hinzu oder nutzt man eine Ulbrichtkugel, steigt die Sättigungsleistung des gesamten Sensors.