Sie müssen Laserleistung in beengten, feuchten oder staubigen Umgebungen messen? Wie wäre es mit einem kleinen und robusten Messgerät, das selbst ohne Kabel und Wasserkühlung Laserleistung bis 8 kW misst? Klingt gut, oder?… Bleiben Sie dran! Das neue Ophir Messgerät wird bald…
Ist mein Sensor groß genug oder werden die Flügel abgeschnitten?
Dezember 16, 2020 - by Shimon Elstein
Häufig beklagen sich die Anwender von Sensoren zur Laserleistungs- oder Laserenergiemessung, dass die Messergebnisse bei der Nutzung unterschiedlicher Sensortypen schwanken. Das liegt meist daran, dass die beiden Sensoren über zwei unterschiedlich große Aperturen verfügen.
Sensoren, die auf Photodioden basieren, werden klassischerweise für Lichtquellen mit geringen Leistungen – meist im Bereich von mW …
Quellen mit intensiv gepulstem Licht – meist bekannt unter dem englischen Begriff Intense Pulsed Light (IPL) – sind …
Neu: Auswahl-Assistent für Strahlprofil-Messgeräte
November 18, 2020 - by Ephraim Greenfield
Sie möchten das Strahlprofil Ihres Lasers oder Ihrer Lichtquelle messen? Wie Sie vielleicht wissen, bieten wir auf unserer …
Christian Dini im TCT Interview : Ist die Additive Fertigung reif für die Serienproduktion?
November 4, 2020 - by OphirBlog
2020 wird die TCT Show in Birmingham aufgrund der Pandemie nicht stattfinden. 2019 wurde Ophir im Rahmen der …
Die Technologie, die in den BeamWatch Strahlprofil-Messgeräten genutzt wird, misst den Laserstrahl, ohne ihn zu berühren. Bei der stetig steigenden Laserleistung bietet diese Technologie für Anwender erhebliche Vorteile: Zum einen entfallen Obergrenzen der Laserleistung, zum anderen beeinflussen sich Strahl und Messgerät in keiner Weise gegenseitig.
Die Pandemie wirkt in vielen Bereichen wie ein Katalysator. Entwicklungen, die vorher nur recht schleppend vorangingen, wie beispielsweise …
Wenn Sie ein Skalpell haben, sollten Sie wissen, wie scharf es ist. Wenn Sie einen Hammer haben, möchten …
Mit der FluxGage RGB Serie liefert Ophir noch umfassender Informationen zur Lichtqualität von LED-Leuchten: Das jetzt vorgestellte FluxGage 604 ab sofort auch die Gleichmässigkeit von LED-Leuchten. Das FluxGage 604 verfügt dazu über vier zusätzliche Farbsensoren im Boden, über die zusätzliche x,y- und CCT-Werte sowie die Beleuchtungsstärke von LED-Leuchten ermittelt werden.